07/12/2024 0 Kommentare
Unsere ökumenische WG
Unsere ökumenische WG
# Ökumene

Unsere ökumenische WG
Ostern 2023 haben wir, die evangelische und katholische Kirchengemeinde in Oelde, unsere Absicht erklärt, in Zukunft stärker gemeinsam unterwegs zu sein. Leitend war das Bild einer großen Wohngemeinschaft, in der wir Gebäude (Kirchen und Häuser) gemeinsam nutzen.
Auf einer gemeinsamen Gemeindeversammlung am 4. Dezember haben wir über den aktuellen Stand informiert.
Die Verträge liegen in der Endfassung vor und stehen im Dezember zur Beschlussfassung in den Gremien an.
Der Stand in den einzelnen Teilprojekten ist unterschiedlich. Unabhängig davon gelingt es im Alltag immer besser, Ökumene von vornherein mitzudenken.
Ein Blick auf die verschiedenen Projekte:
Am Carl-Haver-Platz entsteht eine ökumenische Bürogemeinschaft. In den Räumen des jetzigen Pfarrbüros und der ehemaligen Bücherei St. Johannes arbeiten in Zukunft katholisches Pfarrbüro, evangelisches Gemeindebüro, Pfarrpersonen beider Kirchengemeinden, Jugend-, Pastoral- und Verwaltungsreferent:innen, Ansprechpersonen für die Friedhöfe sowie die Verbundleitungen der katholischen Kitas unter einem Dach. Die Pläne für den Umbau sind gemacht, die Kosten ermittelt und genehmigt. Die Verteilung der Räume wurde besprochen. Die Baumaßnahme beginnt voraussichtlich Anfang des Jahres.
Das Dietrich Bonhoeffer Haus (DBH) wird mehr und mehr zu einem ökumenischen Gemeindezentrum in der Innenstadt. Schon jetzt sind die Messdiener:innen aus dem alten Pastorat ausgezogen und im Dietrich Bonhoeffer sowie in St. Joseph angekommen. Zunehmend nutzen auch andere katholische Gruppen das DBH. Wenn die Büros ausgezogen sind, folgen noch bauliche Maßnahmen. Die Planungen dafür stehen jetzt an.
Aus dem Alten Pastorat wird ein Beratungszentrum. Mit den Beratungsstellen SkF, SkM, quadro, der Jugendhilfe der Caritas wurden Mietverträge geschlossen. Die Diakonie wird mit der Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung anders als anfangs geplant, nicht einziehen können. Sie bleibt im DBH und wird dort in den weiteren Planungen berücksichtigt.
Im Oelder Norden geht es auf dem Weg zu einem gemeinsamen Gemeindezentrum am Wibbelt-Carré nur langsam voran. Solange die Nachnutzung der Friedenskirche samt Gemeindehaus und Pfarrhaus nicht geklärt ist, finden dort weiterhin Gottesdienste und Veranstaltungen statt. Für St. Joseph hat das Bistum erklärt, dass keine größeren Maßnahmen an der Kirche mehr finanziert werden. Das Pfarrheim wird im kommenden Jahr renoviert. Die Bauarbeiten sollen Anfang des Jahres beginnen. Ziel ist und bleibt – unabhängig vom Fortschritt bei den Gebäudefragen – , miteinander aktiv Gemeindeleben zu gestalten und Ökumene zu leben.
In den Ortsteilen sind wir mit der Entwidmung der Christuskirche und dem Umzug der evangelischen Kirchengemeinde in die Lambertuskirche einen wichtigen Schritt gegangen. Die katholischen Kirchen und Gemeindehäuser in Stromberg, Lette und Sünninghausen können von der Evangelischen Kirchengemeinde genutzt werden. Dieses Teilprojekt ist strukturell abgeschlossen. Wir sind dabei, die Ökumenische Kooperation weiter mit Leben zu füllen.
Ein Ausblick auf 2025
Der für 2025 angedachte Ökumenische Stadtkirchentag findet nicht statt.
Am Freitag, 7. März 2025, feiern wir um 18 Uhr in der Johannes-Kirche den Weltgebetstag.
Am Samstag, 8. März 2025, feiern wir um 17 Uhr in der Johannes-Kirche die Einführung von Pfarrer Mike Netzler.
Am Sonntag, 13. April 2025, feiern wir um 15 Uhr in der Johannes-Kirche Ordination von Pfarrerin Madita Nitschke.
2025 gibt es einen gemeinsamen Ostertermin mit den griechisch-orthodoxen Christ:innen. Der ist am Sonntag, 20. April 2025. Dazu lassen wir uns noch etwas einfallen.
Am 8. und 9. Juni 2025 feiern wir Pfingsten mit den Pfingstenkränzen am DBH und an St. Joseph.
Kommentare